Definition:  ästhetische Hypochondrien, dermatologische Hypochondrien, Besessenheit von Körperscham. Sigmund Freud beschrieb es im Mann der Wölfe, der sich um die Nase sorgte. Darin äußert der Patient eine übermäßige Sorge um einen realen (mit Materie) oder imaginären (ohne Materie) Defekt. Dieser Teil des Körpers wird vom Subjekt als deformiert und unattraktiv erlebt. Normalerweise ist der Körperteil normalerweise das Haar, die Brüste, die Genitalien, die Nase. Mehrere Teile können nacheinander oder gleichzeitig betroffen sein. Der Patient kann sich mehreren chirurgischen Eingriffen unterziehen, um diesen Defekt zu korrigieren, einschließlich extremer Maßnahmen wie der Selbstchirurgie. Dieser Glaube kann den deliriösen Charakter als Teil einer somatischen Deliriosestörung oder den überbewerteten Ideencharakter als Teil einer körperdysmorphen Störung nach DSM-IV-TR oder einer hypochondrischen Störung nach ICD-10 haben.
Irgendwann in unserem Leben wurden wir alle durch einen körperlichen Defekt oder durch einen Teil unseres Körpers, den wir nicht schätzen, überwältigt. Aber…. was passiert, wenn ein kleiner Komplex zur reinen Obsession wird?

Dysmorphobie ist der Name der so genannten körperdysmorphen Störung, die in somatoforme Störungen eingebettet ist. Buchstäblich ist es die übertriebene Phobie oder Abstoßung eines Teils des eigenen Körpers.
Ein perfektes Bild zu wünschen bedeutet nicht, eine psychologische Störung zu haben, aber wenn die Sorge um den Körper und die Unzufriedenheit damit nicht der Realität entsprechen, den Geist intensiv und häufig in Form von überbewerteten Ideen beschäftigen und Unbehagen erzeugen, sich negativ in das tägliche Leben einmischen, dann können sie zu einem klinischen Problem werden.
So ist es nicht verwunderlich, dass seit einiger Zeit mit dem Studium der körperdysmorphen Störung oder dysmorphen Phobie begonnen wurde, obwohl der Begriff bereits 1886 von Morselli definiert und in verschiedenen Texten in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts zitiert wurde[vgl. Berrios und Kan, 1996]. Tatsächlich gab es schon immer Menschen, die mehr oder weniger durch Akne, Brille, deformierte Zähne, abstehende Ohren, kleine Statur, Kahlheit, eine große Nase, etc. “komplexiert” wurden. Alle diese Bedenken sind bis zu einem gewissen Grad normal, und in der Pubertät treten sie mit aller Kraft auf. Aber es gibt eine Gruppe von Menschen, bei denen diese Bedenken über die “Mängel” des Körpers und der körperlichen Erscheinung weit davon entfernt sind, mit der Zeit nachzulassen, zu wachsen oder aufrechterhalten zu werden, was zu großen Unannehmlichkeiten führt und ein normales Leben verhindert. Es ist dann, wenn man richtig von einer dysmorphen Körperstörung sprechen kann. Auf jeden Fall kann Dysmorphobie, verstanden als Sorge um das Körperbild, ein Symptom sein, das in verschiedenen Krankheitsbildern vorkommt, wie z.B. Schizophrenie, Anorexie nervosa, Adipositas, Bulimie, Sozialphobie, zwanghaft-zwanghafter Frastomo, Depression, etc. (Birtchnell, 1988; Neziroglu und Yaryura-Tobias, 1997), aber es kann auch eine Störung an sich sein. Auf diese letzte Bedingung wird in diesem Artikel Bezug genommen.

Dysmorphobie: Was genau ist es?
Wir sprechen über ein Problem der Verzerrung des Körperbildes, daher sind die Symptome im Zusammenhang mit der Besessenheit gegenüber einem konkreten Teil des physischen Aspekts des Subjekts.
Die Person, die es erleidet, fühlt sich ständig und übermäßig besorgt über einen körperlichen Defekt, entweder real oder imaginär. Wenn ein solcher körperlicher Defekt in Wirklichkeit vorliegt, sind die erlebten Angstzustände exorbitant, da sie ihn übertrieben wahrnehmen, und können erhebliche emotionale Probleme oder soziale Isolation aufweisen. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass wir uns nicht auf ein Problem des Selbstbildes im Zusammenhang mit Essstörungen (wie bei Anorexie) oder der sexuellen Identität (die sich mit Ablehnung gegenüber dem eigenen Körper, insbesondere den Genitalien, entwickelt) beziehen.

KONZEPT UND MERKMALE DER ERKRANKUNG
Körperdysmorphe Störungen können nach DSM-IV (American Psychiatric Association, 1994) als übermäßige Sorge um “einen nicht vorhandenen oder geringfügigen “Körperdefekt” definiert werden (Tabelle 1). Diese Besorgnis ist übertrieben, erzeugt Unbehagen und stört schwer in den Alltag des Subjekts, was die zwischenmenschlichen Beziehungen erschwert.
Menschen mit dieser Erkrankung, die hartnäckig an einer von den meisten Menschen nicht geteilten Wertschätzung festhalten, haben Angst, dass andere den vermeintlichen körperlichen Defekt bemerken, Schuldgefühle und Schamgefühle zeigen, sich immer wieder Sorgen machen, überbewertet oder wahnhaft sind, soziale Situationen und Körperexposition vermeiden, Rituale haben und immer wieder medizinische und kosmetische Behandlung suchen. Zu den häufigsten Sorgen sind die Sorgen der Männer über die Penisgröße.
Wie in anderen Krankheitsbildern werden die Symptome in drei Stufen dargestellt, die besonders hervorgehoben werden, wenn der Patient mit Situationen konfrontiert wird, in denen der “Defekt” sichtbar oder kommentierbar ist (Rosen, 1995) (Tabelle 3). Vermeidungsverhalten kann sich darauf beziehen, soziale Situationen zu vermeiden, aber auch, sich vor dem eigenen Penisbild im Spiegel zu scheuen oder sich zu weigern, die Kleidung vor anderen (z.B. in einem Fitnessstudio) zu wechseln. Diese Vermeidung kann vollständig sein, wenn der Patient im Haus eingeschlossen ist, oder teilweise, wenn er Tarnverhalten annimmt (bestimmte breite Kleidung, enge Hosen vermeiden, einen Pullover platzieren, der die Genitalien bedeckt…) in Anwesenheit anderer Menschen.

Die Vermeidung kann in den schwerwiegendsten Fällen zu extremer sozialer Isolation führen, sexuelle Beziehungen vermeiden, Zölibat sogar Masturbation vermeiden; sie kann sogar zu Selbstmordversuchen führen.
In diesem Zusammenhang können auch Testrituale auftreten, wie z.B. wiederholte Untersuchungen des Körpers vor dem Spiegel, die sicherstellen, dass niemand das Volumen der Genitalien und das Beruhigungsverhalten visuell wahrnehmen kann, wie wiederholte Anfragen nach beruhigenden Informationen oder ständiger Vergleich mit anderen. Ziel all dessen ist es, die Besorgnis über die mögliche Sichtbarkeit des Defekts zu kontrollieren.

Andere Verhaltensfolgen der Erkrankung sind der Beginn kosmetischer, chirurgischer und dermatologischer Behandlungen, entweder durch das Gefühl des Unbewussten über die Größe der Genitalien oder die Existenz männlicher Genitalien, in diesem Haus müsste eine Differentialdiagnose mit Transsexualität gestellt werden.
Auf der kognitiven Ebene können verschiedene Veränderungen auftreten.
Veränderte Ansprechwerte bei dysmorphen Störungen des Körpers
Niveaus Psychophysiologische Antworten: Antworten aus dem Autonomen Nervensystem (Schwitzen, Zittern, Atembeschwerden, etc.).
Verhalten: Vermeidungs- und Tarnverhalten. Rituale des Testens und der Beruhigung.
Kognitiv: Vermeidungs- und Tarnverhalten. Rituale des Testens und der Beruhigung.
Bedenken. Wahrnehmungsverzerrungen. Irrationale Überzeugungen. Vergleiche mit anderen.
Wahrnehmungsstörungen des Körperbildes oder in diesem Fall der Genitalien können auftreten. Die Person ist von der Existenz des Defekts überzeugt, entweder durch die Größe oder Form des Penis hauptsächlich oder durch die Existenz desselben, wenn sie sich wie eine Frau fühlt.

Negative Selbstverbalisierungen über den Körper, die zu einer tiefgreifenden Missachtung der körperlichen Erscheinung und letztlich zu einem Mangel an Selbstwertgefühl führen können. Diese irrationalen Überzeugungen, wie z.B., dass der Defekt ein Beweis für die Unmöglichkeit ist, geliebt oder geschätzt zu werden, oder sogar ein Zeichen von Schwäche oder Unzulänglichkeit in sexuellen Beziehungen.
So gibt es Patienten, die sich der übermäßigen Intensität, Dauer und Häufigkeit einer Idee bewusst sind, z.B. wenn sie denken, dass der Patient einen zu kleinen Penis hat oder dass es sich um einen sehr gebogenen Penis handelt. Es ist wahr, dass einige Patienten zunächst eine reale Tatsache überdimensionieren, zum Beispiel die Existenz eines Mikropenis oder eines kleinen Penis, oder dass es auch die Möglichkeit gibt, einen gekrümmten Pener zu haben oder an der Peyronie-Krankheit zu leiden, aber die Art und Weise, wie man einem Ereignis begegnet und die ständige Beobachtung einer Tatsache macht das Ereignis zu einem ernsthaften Problem für den Mann und die daraus resultierende Besessenheit.

So macht ihre Übertreibung sie unfähig, aufhören, darüber nachzudenken[pathologische Bedenken]. Bei anderen Patienten hat das Anliegen den Charakter einer überbewerteten Idee: Es ist im Subjekt verankert, nimmt einen zentralen Platz in seinem Leben ein und ist emotional aufgeladen. Mit anderen Worten, er wird für die normale Leistung seines Lebens ungültig.
Schließlich sind die Patienten absolut überzeugt von der tatsächlichen Existenz des Defekts. In diesen Fällen sind es wahnsinnige Ideen (wahnsinnige Dysmorphobie oder somatische Wahnstörung). In dramatischen Fällen kann der Patient die Auto-Amputation des Gliedes erreichen oder eine Überkorrektur des Penis erzeugen, indem er verschiedene Substanzen wie Öle, Flüssigsilikone injiziert, um die Größe des Gliedes zu vergrößern.

Es gibt keine qualitativen Unterschiede zwischen deliriösen und nicht-deliriösen dysmorphen Störungen in Bezug auf die damit verbundene Psychopathologie und das Ansprechen auf die Behandlung. Einziges Unterscheidungsmerkmal ist die Schwere der Erkrankung, die im ersten Fall am stärksten ausgeprägt ist.

Die Erkrankung beginnt in der Regel in der Adoleszenz, im Alter zwischen 15 und 20 Jahren, und hat einen chronischen Verlauf. Der Antrag auf therapeutische Hilfe dauert in der Regel zwischen 10 und 15 Jahren, mit der Besonderheit, dass die Nachfrage mehr mit den auftretenden psychopathologischen Komplikationen (Depressionen, soziale Isolation usw.) als mit der Erkrankung selbst zusammenhängt. Was es schwierig macht, frühzeitig und explizit Hilfe zu suchen, ist die Schuld und Verlegenheit, die der Inhalt ihrer Anliegen mit sich bringt. Eine familiäre Vorgeschichte von psychischen Störungen ist nicht ungewöhnlich. Insbesondere Depressionen, Suchtverhalten, Psychose und Zwangsstörungen werden bei Verwandten ersten Grades beschrieben.
Andererseits gibt es eine hohe Komorbidität zwischen der körperdysmorphen Störung und anderen klinischen Bildern der Achse I (Sozialphobie, Depressionen, Selbstmordversuche, Zwangsstörungen, Drogenmissbrauch und in geringerem Maße Psychosen und Essstörungen) (Hollander, Cohén, Simeón, 1993); Phillips, Átala und Albertini, 1995; Wilhem, Otto, Zucker und Pollack, 1997), sowie Achse II (hauptsächlich vermeidbare, zwanghafte, abhängige und grenzüberschreitende Persönlichkeitsstörungen) (Neziroglu, McKay, Todaro und Yaryura-Tobias, 1996). Generell sind auch Introvertiertheit, geringes Selbstwertgefühl, Überempfindlichkeit und persönliche Unsicherheit Merkmale.

Es gab einige Versuche, eine Differentialdiagnose zwischen normalen und dysmorphen Patienten zu stellen, die auf kosmetische Operationen zurückgreifen. Letztere gehen in der Regel zu mehr Chirurgen und werden bei mehreren Problemen eingesetzt. Sie sind insbesondere gekennzeichnet durch unverhältnismäßigen Stress und wiederholte Sorgen und durch die Unbestimmtheit der Beschwerde und Petition sowie durch irrationale oder magische Erwartungen. Sie präsentieren auch eine Geschichte früherer Operationen und eine weitere Verschlechterung in allen Bereichen ihres Lebens, mit emotionalen und persönlichen Problemen (Birtchnell, 1988; Hollander und Aronov^ritz, 1999; Neziroglu und Yaryura-Tobias, 1997).

PSYCHOLOGISCHE BEHANDLUNG
Therapiemotivation: Patienten mit dieser Erkrankung sind oft motiviert, ihr äußeres Erscheinungsbild körperlich zu verändern. Auf diese Weise beginnen sie häufig mit Haarbehandlungen, dermatologischen, chirurgischen, Gewichtsreduzierungen usw., um ihren Defekt zu beseitigen. Das Problem liegt jedoch nicht so sehr in der äußeren Erscheinung, sondern in der subjektiven Erfahrung des Körpers. Dennoch sind die Patienten sehr zurückhaltend gegenüber einer psychologischen Behandlung, denn ohne das wirkliche Problem zu kennen, wird als einzige Alternative die Änderung der Außenfassade vorgeschlagen.
Therapeutische Ziele: Die vorrangigen Ziele der Therapie sind die folgenden: die Modifikation von negativen Selbstverbalisierungen am Körper; die Veränderung von irrationalen Annahmen.

MEDIZINISCHE BEHANDLUNG

Für den Fall, dass die irrationale Obsession über eine kleine Penisgröße auf der Existenz eines Mikropensis basiert, ist es wichtig, endlich erfolgreich zu sein, beginnend mit einer kognitiven Verhaltenstherapie von mindestens 2 Sitzungen pro Woche mit Unterstützung ihrer Umgebung, bevor eine medizinische Behandlung zur Verlängerung des Penis durchgeführt wird, so dass der Patient eine Anpassung an die Realität erhält und in diesem Fall, auf die Länge des Penis, die tatsächlich erreicht werden kann und die einmal erreicht wurde, muss an dieser psychologischen Behandlung mit der nachweisbaren Wahrnehmung arbeiten, dass es die Länge Ihres Penis geschafft hat, sich im normalisierten Durchschnitt der Männer zu platzieren.

Am Ende der psychologischen und medizinischen Behandlungen sollte sich der Patient darüber im Klaren sein, dass die Länge seiner Gliedmaßen endlich innerhalb der Normalität liegt, indem er ihm die statistischen Tabellen zeigt und betont, dass die Länge seines Penis zum normalisierten Prozentsatz gehört.

Wenn es eine echte Krümmung des Penis gibt, die der Ursprung der Dysmorphobie ist, wird das gleiche Verfahren durchgeführt, indem zuerst die psychologische Behandlung begonnen wird, bevor die Krümmung des Penis korrigiert wird. Später wurde dem Patienten die Visualisierung seines aufgerichteten Penis im Vergleich zu anderen Männern aufgefallen.
Die angewandten Therapieverfahren ähneln denen der kognitiven Verhaltenstherapie bei Phobien und Zwangsstörungen (Rosen, 1997; Raich, Mora, Marroquín, Pulido und Soler, 1997).
Letztendlich geht es darum, Gewohnheiten zu modifizieren, die das tägliche Funktionieren negativ stören, zu lernen, das eigene Aussehen zu tolerieren und Situationen (Blick in den Spiegel, Beziehung zu anderen usw.) zu bewältigen, die normalerweise vermieden werden (Rosen, 1997).
Ein erster Bestandteil der Therapie ist die Information des Patienten über die verschiedenen Aspekte des Problems. Dies erklärt, was die Erkrankung ist und welche Eigenschaften sie hat, sowie den Unterschied zwischen körperlicher Erscheinung und Körperbild (letzteres bezieht sich auf ein psychologisches Konstrukt).

andropenis gold premium set
androextender

Preis ab € 99 / 99 Fr . Versandkostenfrei

Pin It on Pinterest